Wieder einmal konnten sich die Damen beim Winterkönigschießen gegen die Männer behaupten. In diesem Jahr gewann mit 30 Ring und einem Teiler von 27,2 Lisa Speckmann. Von 19 Teilnehmern erreichten 13 die höchste Ringzahl von 30, so musste wieder der Teilerschuss die Entscheidung bringen. Auf Platz 2 schoss sich Dieter Lutze (30R, 36,7T) knapp vor Jens Lindemann (30R, 43,8T). Iwona Wöhler sicherte sich den Heitmüller-Pokal (T 36,0) und Ellen Speckmann mit einem Teiler von 80,3 den Bohle-Pokal. Nach der Proklamation wurden noch zahlreiche Eier gebraten bevor der Abend harmonisch ausklang.
Herbstversammlung
Walter Sonnefeld und Werner Lindemann wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Schützenbund (DSB) mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Unser 1. Vorsitzende Nick Bienio konnte bei der Herbstversammlung 58 Mitglieder* innen begrüßen und die ordnungs- und fristgemäße Einberufung verstellen. Im Anschluss erhob sich die Versammlung um dem verstorbenen Mitglied Günter Bauer die letzte Ehre zu erweisen.
Der 1. VS blickte wohlwollend auf das diesjährige Schützenfest zurück, das sehr positiv ausgefallen ist. Das Zelt war am Freitagabend beim Kommers bis auf den letzten Platz gefüllt. Der Festwirt und die Schausteller waren laut Nick Bienio mit den Umsatzzahlen und dem Verlauf der drei Tage zufrieden. Die Kinderdisco unter der Leitung von Andrea Krüger wurde von den Kids sehr gut angenommen. Einen großen Dank richtet Nick an Volker Speckmann für die Hilfe bei der Organisation, an das Heidehotel Klütz für das leckere Buffet am Freitag und an die zahlreichen Sach- und Geldpreisspender.
Unter dem Punkt Ehrungen erhielten für 15 Jahre Mitgliedschaft Sandra Follmann, Stefanie Balscheit, Kay Ehlers und Andrea Hennigs die DSB Nadel in Bronze. Dennis Koernig und Johannes Mente erhielten für 25 Jahre die DSB Nadel in Silber und Heiko Pape für 40 Jahre in Gold. Diese Ehrungen wurden vom 1. VS Nick Bienio und vom Schatzmeister Kevin Reinecke durchgeführt. Im Anschluss überreichte die Schießsportleiterin Kerstin Sonnefeld noch zahlreiche sportliche Auszeichnungen an die aktiven Schützinnen und Schützen.
Nach 16 Jahre trat Harald Spaeth als 2. Vorsitzender zurück und erhielt für seine Aktivitäten ein Präsent. Corinna Stöckmann wird bis zur nächsten Jahreshauptversammlung diesen Posten kommissarisch übernehmen.
Mit einem gemeinsamen Abendessen ging der Abend harmonisch zu Ende.
Ausverkauft: 240 Gäste kommen zur
Proklamation der Kleinburgwedeler Majestäten
von Bastian Kroll (AltkreisBlitz)
Die Majestäten (von links): Damenkönigin und "Junges Volk"-Königin Alexandra Röhrig, Schützenkönig Walter Sonnefeld, Kinderkönigin Hayden Reinecke, Gewinner der Juniorenkette und des Behnke-Pokals, Moritz Saupe, Bürgerkönigin Stella Schünemann-Heller, Gewinner der Festscheibe, Dennis Koernig, Kleinburgwedels Stadtkönigin Viola Borchers sowie die Gewinnerin der Jugendkette und Jungschützenkönigin Luca Marie Schiermann.
Das war ein Auftakt nach Maß. Beim Festkommers des Kleinburgwedeler Schützenfestes am Freitag, 3. Juni 2022, war das Festzelt mit 240 Personen restlos ausverkauft. Bis Pfingstsonntag wird in Kleinburgwedel das Volks- und Schützenfest gefeiert. "Was ist das toll", urteilte Pastor Jens Blume und auch Ortsbürgermeister Lars Wöhler stellte fest, dass der "Schützenverein für Erfahrung und Kompetenz stehe" und es nicht verlernt habe, ein schönes Fest auf die Beine zu stellen. "Ich habe keine Bedenken, dass es ein hervorragendes Fest wird", so der Ortsbürgermeister, der erstmals in seiner Funktion vor den Gästen sprach. Neu war auch die Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Schützenvereins, Nick Bienio, dem Nachfolger von Volker Speckmann, der mehr als 16 Jahre lang den Vorsitz inne hatte. "Ich bin wieder da", rief Volker Speckmann, als er zur Proklamation der Stadtkönigin 2020 nach vorne trat. Das gefiel den Festgästen, die lautstark applaudierten, als er nun in seiner Funktion als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Burgwedeler Schützenvereine die Stadtkönigin Viola Borchers ins Amt hob. Ihm zur Seite stand Burgwedels Stadtbürgermeisterin Ortrud Wendt, ebenso erstmals in dieser Funktion zu Gast. "Es ist ein phantastischer Anblick. Volle Reihen und zufriedene Gesichter", so die Stadtbürgermeisterin. Unter den Gästen begrüßte der Vorsitzende der Kleinburgwedeler Schützen zudem den Bundestagsabgeordneten Hendrik Hoppenstedt, den Landtagsabgeordneten Rainer Fredermann, das Ehrenmitglied Rüdiger Mente, die Feuerwehrmitglieder unter der Führung von Ortsbrandmeister Florian Leisenberg sowie Abordnungen von Kleinburgwedeler Vereinen wie auch Burgwedeler Schützenvereinen sowie den Präsidenten des Kreisschützenverbandes Burgdorf, Werner Bösche. Traditionell wurden die neuen Könige während des Festkommers - "ein abendlicher Umtrunk in feierlichem Rahme", wie Pastor Jens Blume schmunzelnd die Bedeutung wiedergab - proklamiert. Die Würde der Kinderkönigin holte sich Hayden Reinecke, die schon 2019 gewann und die Kette, die sie zuvor zurückgab, wieder in Empfang nahm. Als Bürgerkönigin setzte sich Stella Schünemann-Heller in dem 33 Teilnehmer starken Feld durch. "Junges Volk"-Königin wurde Alexandra Röhrig, die sich zeitgleich auch die Würde der Damenkönigin holte. Neue Jungschützenkönigin ist Luca Marie Schiermann und Schützenkönig ist der ehemalige Ortsbrandmeister Walter Sonnefeld. Die Festscheibe gewann Dennis Koernig. Die Jugendkette ging an Luca Marie Schiermann und die Juniorenkette an Moritz Saupe, der sich auch den Behnke-Pokal holte. Der Dorfpokal ging an das Team "Flintenweiber 1" und der Fairness-Pokal an das Team des Musikzugs. Das Niedersachsenpferd wurde Volker Speckmann überreicht. Nach der Proklamation stand der Königstanz auf dem Programm und anschließend hieß es feiern mit der Band "Happy-Connection".
Nach zwei Jahren Zwangspause stehen die neuen Könige fest
Nach einem spannenden Wettkampf konnten der Ortsbürgermeister Lars Wöhler und der 1. VS Nick Bienio zu den Klängen des Kleinburgwedeler Spielmannszuges und des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr vor rund 85 Gästen die diesjährigen Könige bekanntgeben.
Den Königstitel sicherte sich in diesem Jahr Walter Sonnefeld mit 30 Ring und einem Teiler von 90,2 knapp vor Volker Speckmann (30/101,9). Auf Platz 3 folgt Denis Nettelmann (30/183,4) vor Marco Heller (30/455,0).
Schützenkönigin ist Alexandra Röhrig mit 30 Ring und einem Teiler von 31,3 vor Bianca Reinecke (30/47,9) und Regina Lutze (30/92,6). Auf Rang vier schoss sich Lena Sonnefeld (30/102,7), die nun als eine von den „Vierten“ die ehrenvolle Aufgabe hat den Scheibenwagen zu schmücken und zu begleiten.
Bürgerkönigin wurde Stella Schünemann-Heller mit einem super Teiler von 12,0 vor Regina Lutze (13,0) und Nicole Rittstieg (21,0). Platz vier geht mit Lisa Speckmann (24,0) ebenfalls an eine Damen.
Den Titel Jungschützenkönigin sicherte sich Luca Marie Schiermann mit 30 Ring und einem Teiler von 76,5. Gefolgt von Noah Herms (30/131,7) und Paul Jonas Hennigs (30/173,6). Den vierten Platz erreichte Luisa Gollnau mit 30 Ring und einem Teiler von 298,6 die nun die Scheibe von Luca Marie beschützen darf. Die Juniorenkette geht an Moritz Saupe.
Beim „Jungen Volk“ wurde Alexandra Röhrig mit einem Teiler von 18,3 Königin. Somit ist Alexandra doppel Königin und bekommt am 05. Juni zwei Scheiben angebracht. Auf Platz zwei folgt Lena Sonnefeld (28,1) vor Emily Gerkens (69,1). Die Scheibe bewacht Sarah Bode (69,7).
Auf die Kinderscheibe schossen mit dem Lichtpunktgewehr 11 Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren aus Kleinburgwedel. Auf Platz 1 schoss sich mit einem Teiler von 40,0 wie schon beim letzen Königsschießen 2019 Hayden Reinecke, gefolgt von Luisa Gollnau (89,9) und Lennard Bürgel (120,8). Die Kinderscheibe bewachen wird in diesem Jahr Samuel Heller (124,3).
Die Sieger des Dorfpokals, des Behnke Pokals, des Niedersachsenpferds und der Festscheibe werden auf dem Kommersabend am 3. Juni ab 20:00 Uhr bekannt gegeben.
Die Preise des Preisschießens werden am Samstag, 4. Juni ab ca. 18:00 Uhr an die Anwesenden verlost. (Preise werden nicht nachgereicht). Es ist auch in diesem Jahr möglich noch Tombola Lose für je 2,- € im Festzelt zu kaufen. Bitte beachtet auch die Aushänge mit dem Festprogramm und den Marschrouten. Diese und weitere interessante Informationen findet ihr in der Presse, im Schaukasten und online.
16 erfolgreiche Jahre
Mit den Worten „Ich habe fertig“ verabschiedete sich Volker Speckmann nach 16 Jahren als 1. Vorsitzender auf der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Kleinburgwedel.
Zu Beginn der Versammlung begrüßte Volker Speckmann 81 Mitglieder sowie als Gäste, den Ortsbürgermeister Lars Wöhler, den ehemaligen Ortsbürgermeister Jürgen Schodder, den Landtagsabgeordneten Rainer Fredermann, den Ortsbrandmeister Florian Leisenberg, seinen Stellv. Jens Saupe, den Ehrenbrandmeister Walter Sonnefeld, den Präsident des KSV Burgdorf Werner Bösche, den Pastor Jens Blume, das Ehrenmitglied Rüdiger Mente, die Mitglieder des Ehrenrats und die anwesenden Majestäten.
Nach der Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der Beschlussfähigkeit der Versammlung wurde das Protokoll der Herbstversammlung verlesen und einstimmig genehmigt. Volker Speckmann berichtete das im zurückliegen Jahr coronabedingt nicht viel gelaufen ist, wir aber einen stabilen Mitgliederbestand haben.
Der Schatzmeister Nick Bienio sprach ebenfalls von einem ruhigen Jahr. Es wurden einige neue Gerätschaften unter anderem ein zweites Lichtpunktgewehr für die Jugend angeschafft.
Der Kassenprüfer Olav Lahmann berichtete von einer ordentlichen und nicht zu beanstandenden Kassenführung und bat um die Entlastung des Vorstands. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Im Anschluss erfolgte die Neuwahl des 1. Vorsitzenden. Volker Speckmann stellte sich nicht erneut zur Wahl, zu seinem Nachfolger wurde Nick Bienio gewählt.
Der Ortsbürgermeister Lars Wöhler und der Ortsbrandmeister Florian Leisenberg dankten Volker für seinen unermüdlichen Einsatz im und für das Dorf. KSV Präsident Werner Bösche richtete ein paar Worte des Dankes für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit an Volker und ehrte ihn mit der goldenen Ehrennadel des Fachverbands Schießsport.
Die erste Amtshandlung des neuen 1. Vorsitzenden Nick Bienio war das Ausrufen einer Pause in der, der Spielmannszug, vor der Tür des Schützenkruges, Volker ein Ständchen brachte. Begleitet von sechs Fackelträgern spielten sie zu seinen Ehren den kleinen Zapfenstreich.
Im zweiten Teil der Versammlung erfolgten die restlichen Neuwahlen des Hauptvorstandes.
Da Nick Bienio zum ersten Vorsitzenden gewählt wurde, musste der Posten des Schatzmeisters neu besetzt werden. Die Versammlung wählte Einstimmig Kevin Reinecke. Alle anderen Amtsträger wurden durch Wiederwahl in Ihren Ämtern bestätigt. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Nick Bienio, Schatzmeister Kevin Reinecke, Schriftführer und Pressewart Thomas Fischer, Schießsportleiterin Kerstin Sonnefeld, Jugendleiterin Katrin Schiermann, Damenleiterin Bianca Reinecke und dem Spielmannszugleiter Dirk Oldhafer.
Vom KSV Präsidenten Werner Bösche wurden mit der KSV Ehrennadel in Bronze Stella Schünemann-Heller und ihr Mann Marco Hella sowie Dieter Lutze ausgezeichnet. Marion Follmann erhielt für ihren 3. Platz bei den Landesmeisterschaften 2019, in der Disziplin Luftgewehr Auflage, die Bronzemedaille überreicht.
Das Schützenfest in Kleinburgwedel wird wieder am Pfingstwochenende, vom 3. bis 5. Juni, gefeiert.
Traditionell beginnt das Schützenfest am Freitagabend mit dem Kommersabend um 20:00 Uhr. In diesem Jahr wird es ein warmes Buffet vom Heidehotel Klütz aus Fuhrberg zum Preis von 20,- €, inkl. Tischgetränke und Live Musik geben. Karten zu diesem Event können am Samstag dem 07. Mai zwischen 15:00 und 19:00 Uhr im Schützenkrug erworben werden.
Ein Preisschießen für Interessierte ab dem vollendeten 12. Lebensjahr wird an den Terminen des Königschießens, am Donnerstag dem 05. Mai zwischen 18:00 und 21:30 Uhr sowie am Samstag dem 07. Mai zwischen 15:30 und 19:30 Uhr, angeboten. Für jeden Satz, 5 Schuss für 5,- €, und für jede geschossene „10“ gibt es ein Los. Die Verlosung der Preise findet am Pfingstsamstag um ca. 18:00 Uhr auf dem Festzelt statt. Der Schützenverein Kleinburgwedel freut sich über eine rege Beteiligung.
Herbstversammlung
Für 60 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Schützenbund wurden mit der goldenen Ehrennadel des DSB Horst Beimfohr und Karl Kahle ausgezeichnet. Rüdiger Mente erhielt aus den Händen des Präsidenten des Kreisschützenverbands Burgdorf, Werner Bösche, die Verdienstnadel des KSV in Gold.
Der 1. Vorsitzend Volker Speckmann konnte bei der Herbstversammlung, Corona bedingt die erst seit anderthalb Jahren, 50 Mitglieder* innen des Schützenvereins Kleinburgwedel begrüßen und die ordnungs- und fristgemäße Einberufung verstellen.
Im Anschluss erhob sich die Versammlung um den verstorbenen Mitgliedern Heinrich Goltermann und Werner Walter die letzte Ehre zu erweisen.
Der jährliche Rückblick auf das Schützenfest musste genauso wie die musikalische Eröffnung durch den Spielmannszug Corona bedingt ausfallen.
Volker Speckmann berichtet über die harten 1 ½ Jahre und hofft das es nun wieder einigermaßen normal weitergeht. Das Schützenfest 2022 ist für Pfingsten in Planung, ob und in welchem Rahmen es stattfinden kann, wird sich zeigen. Das Königsschießen jedenfalls soll Ende April 2022 beginnen. Corona bedingte Austritte hatte der Verein zum Glück nicht zu verzeichnen.
Volker Speckmann und sein Stellvertreter Harald Spaeth verliehen noch weitere 32 Ehren- und Treuenadeln. Dieter Lindemann erhielt aus der Hand von Werner Bösche die silberne KSV Ehrennadel, Helmut Lindemann und Sascha Glombik erhielten diese in Bronze.
Für 40 Jahre aktive musikalische Arbeit im Niedersächsischen Sportschützenverband e.V. wurden den Schützenbrüdern Dirk und Claas Oldhafer die große Verdienstadel des NSSV in Gold verliehen.
Im Anschluss an die vielen Ehrungen, überreichte die Schießsportleiterin Kerstin Sonnefeld zahlreiche sportliche Auszeichnungen an die aktiven Schützinnen und Schützen.
Mit einem gemeinsamen Abendessen ging der Abend zu Ende.
und Regina Lutze wurde nach 21 Jahren aus dem Vorstand verabschiedet
Traditionsgemäß begann die Jahreshaupt-versammlung des Schützenvereins Kleinburgwedel mit einem Ständchen des Spielmannszugs. Der 1. Vorsitzender Volker Speckmann konnte 55 Mitglieder sowie als Gäste, den Ortsbrandmeister Florian Leisenberg, seinen Stellv. Jens Saupe, den 1. Vorsitzenden vom TSV Kleinburgwedel Rainer Maass, Pastor Jens Blume, das Ehrenmitglied Rüdiger Mente, die Mitglieder des Ehrenrats und die anwesenden Majestäten begrüßen.
Nach der Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der Beschlussfähigkeit der Versammlung wurde das Protokoll der Herbstversammlung verlesen und einstimmig genehmigt. Volker Speckmann berichtete von einem arbeitsintensiven aber harmonischen Jahr und von einem sehr gut besuchten Schützenfest zu Pfingsten. Der Festwirt, die Schausteller und der Schützenverein waren hoch zufrieden. Danach folgten die Berichte der einzelnen Abteilung. Die Schießsportleiterin Kerstin Sonnefeld erwähnt, dass bei 204 Starts bei den diversen Meisterschaften und Wettkämpfen 58 - 1. Plätze,
22 - 2. Plätze und 21 – 3. Plätze erreicht wurden.
Der Schatzmeister Nick Bienio berichten, dass dank zahlreicher Sponsoren das Darlehn für die neue Schießanlage bereits im abgelaufenen Jahr abbezahlen wurde, der Mitgliederbestand aber leider von 323 auf 316 gesunken ist.
Der 2. Kassenprüfer Olav Lahmann berichtete von einer ordentlichen und nicht zu beanstandenden Kassenführung und bat um die Entlastung des Vorstands. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Vor der Pause erfolgten noch die Pokalvergabe, die Ehrung und der Ehrentanz der Winterkönigin.
Satzungsgemäß erfolgte in diesem Jahr die Neuwahl des Hauptvorstandes.
Nach 21 Jahren als Leiterin der Damenabteilung legte Regina Lutze das Amt in die jüngeren Hände von Bianca Reinecke. Der 1. Vorsitzende Volker Speckmann steht definitiv nur noch für ein Jahr zur Verfügung. In diesem Jahr möchte er seinen geplanten Nachfolger einarbeiten.
Alle anderen Amtsträger wurden durch Wiederwahl in Ihren Ämtern bestätigt. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen, 1. Vorsitzender Volker Speckmann, Kassenwart Nick Bienio, Schriftführer und Pressewart Thomas Fischer, Schießsportleiterin Kerstin Sonnefeld, Jugendleiterin Katrin Schiermann, Damenleiterin Bianca Reinecke.
Das Schützenfest 2020 wird wie bisher zu Pfingsten, vom 29. bis 31. Mai, gefeiert. Im Rahmen des Königsschießens im April und Mai wird es wieder ein Preisschießen geben. Für jeden Satz, 5 Schuss = 5,- €, und für jede „10“ gibt es ein Los. Die Verlosung der Preise findet am Pfingstsamstag um ca. 18:00 Uhr auf dem Festzelt statt. Am 26. April zwischen 10:30 und 18:00 Uhr findet das Schießen um den Dorfpokal statt. Alle Bürger aus Kleinburgwedel sind rechtherzlich eingeladen einmal ihre Treffsicherheit beim Schießen zu erproben. Mehr Infos zum Schützenfest und zum Schießen zum Schützenfest finden Sie unter www.schuetzenverein-kleinburgwedel.de.
Winterkönigsschießen
Wir haben wieder eine Winterkönigin
Nachdem die Männer im letzten Jahr die siebenjährige Dominanz der Damen unterbrochen hatten, holten sich die Damen die Königskrone zurück. Winterkönigin 2020 wurde mit 30 Ring und einem Teiler von 16,4 Katrin Schiermann. Von 29 Teilnehmern erreichten 20 die höchste Ringzahl von 30, so musste wieder der Teilerschuss die Entscheidung bringen. Auf Platz 2 schoss sich Bianca Reinecke (30R, 27,2T) knapp vor Jens Lindemann (30R, 39,9T). Wolfgang Schiermann sicherte sich den Heitmüller Pokal (T 40,3) und Chris Alexander Balscheit mit einem Teiler von 47,8 den Bohlepokal. Nach der Proklamation wurden noch zahlreiche Eier gebraten bevor der Abend harmonisch ausklang.
Wir stellen wieder eine Stadtkönigin
Herzliche Glückwünsche an unsere Stadtkönigin Viola
Am vorletzten Freitag im Januar richtete die Arbeitsgemeinschaft Burgwedler Schützenvereine bei der Schützengesellschaft Zentrum Engensen das jährliche Stadtkönigsschießen der Stadt Burgwedel aus. Diese Veranstaltung findet immer in den Räumen des amtierenden Stadtkönigs statt.
Von den sechs Burgwedeler Vereinen nahmen in diesem Jahr bei den Damen 6 und bei den Herren 5 Königinnen bzw. Könige daran teil. Bei den Jugend- und Juniorenkönigen fanden 9 den Weg nach Engensen. Somit traten 20 Teilnehmer zum entscheidenden Schießen an.
Nach einem sehr spannenden Wettkampf konnte sich bei den Herren Dennis Seeger vom SV „Gut Ziel“ Wettmar (57 Ring) knapp gegen Michael Weiss vom SV Großburgwedel (56) durchsetzen.
Bei den Damen siegte Viola Borchers (56 Ring) vom SV Kleinburgwedel vor Alexandra Glockzin (55) von der Schützengesellschaft Zentrum Engensen. Geschossen wurden 5 Schuss mit dem Luftgewehr und 5 Schuss mit dem Kleinkaliebergewehr. In die Wertung kamen jeweils die drei höchsten Ringzahlen, bei Rindgleichheit entscheidet die Gesamtsumme der Teiler.
Bei den Junioren gewann Lara Thies SV Fuhrberg mit einem Gesamtteiler von 186,05 vor Timo Wilkens SV Kleinburgwedel (217,20).
Bei der Jugend siegte Lily Marie Lahmann Schützengesellschaft Zentrum Engensen 136,63 Gesamtteiler vor Felician Nerger (267,65) vom SV Edelweiß Thönse. Auf Platz 3 folgt Paul-Jonas Hennigs SV Kleinburgwedel (284,68).
Die Jugend und Junioren schießen ihre zwei Sätze a 3 Schuss mit dem Luftgewehr. Die beiden besten Teiler werden gewertet und dann zum Gesamtergebnis addiert.
Da der neue Stadtkönig vom SV „Gut Ziel“ Wettmar gestellt wird, wird das Stadtkönigsschießen 2021 im Herbst in Wettmar stattfinden.
Positive Halbjahrsbilanz
Ingrid Schamp wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Schützenbund mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.
Nach der musikalischen Eröffnung durch den Spielmannszug begrüßte der erste Vorsitzende Volker Speckmann an diesem Abend 56 Mitglieder und stellte die ordnungs- und fristgemäße Einberufung der Herbstversammlung fest. Im Anschluss erhob sich die Versammlung, um den verstorbenen Mitgliedern Friedrich Nolte, Gerhard Stöckmann und Karl-Wilhelm Keiling die letzte Ehre zu erweisen.
Der Rückblick auf das diesjährige Schützenfest fiel sehr positiv aus. Das Zelt war am Freitagabend beim Kommers bis auf den letzten Platz gefüllt, und so konnte ein finanziell positiver Abschluss verkündet werden. Der Festwirt und die Schausteller waren laut Volker Speckmann mit den Umsatzzahlen und dem Verlauf der drei Tage sehr zufrieden. Der während des Königsessens zusätzlich zum Preisschießen durchgeführte Losverkauf und die anschließende Preisverlosung füllten wieder einmal das Festzelt. Einen besonderen Dank richtete Volker Speckmann an die zahlreichen Sach- und Geldpreisspender.
Die Kinderdisco unter der Leitung von Andrea Krüger wurde wieder sehr gut angenommen.
Der Präsident des Kreisschützenverbands Burgdorf Werner Bösche hat während des Kommersabends ein paar Ehrungen vorgenommen. Er überreichte 8 Ehrennadeln in Bronze, eine Ehrennadel in Silber an Harald Spaeth, Auszeichnungen vom NSSV in Bronze an Nick Bienio und in Silber an Katrin Schiremann. Mit der Goldenen Ehrennadeln des KSV wurde Thomas Fischer für seinen jahrlangen Einsatz im und um den Schießsport ausgezeichnet.
Während der Herbstversammlung verliehen Volker Speckmann und sein Stellvertreter Harald Spaeth unter dem Punkt Ehrungen noch weitere 22 Ehren- und Treuenadeln bevor die Schießsportleiterin Kerstin Sonnefeld zahlreiche sportliche Auszeichnungen an die aktiven Schützinnen und Schützen überreichte.
Am Ende des Festkommers in Kleinburgwedel mahnt der Schützenchef
von Bastian Kroll
Kleinburgwedel feiert seine neuen Majestäten
Erneut ein volles Zelt fand der 1. Vorsitzende des Schützenvereins Kleinburgwedel, Volker Speckmann, am gestrigen Freitag, 7. Juni 2019, auf dem Festplatz vor. Rund 280 Gäste wollten sich den
Festkommers am ersten Schützenfesttag nicht entgehen lassen. Mit großen Applaus wurden die neuen Majestäten gefeiert, doch am Ende des offiziellen Teils richtete der Schützenchef noch ernste Worte an
die Gäste.
Es ist erfreulich, dass es zu Pfingsten auch im Festzelt in Kleinburgwedel voll ist und nicht nur auf den Autobahnen", freute sich Burgwedels Bürgermeister Axel Düker in seinen Grußworten. Er dankte
den Mitgliedern des Schützenvereins, die es jedes Jahr möglich machen, dass in Kleinburgwedel ein Schützenfest gefeiert werden kann. "Die Arbeit wird ja nicht nur vom Vorsitzenden gemacht", betonte
er. Worte, die später noch einmal vom 1. Vorsitzenden - wenn auch indirekt - aufgegriffen wurden.
Zunächst einmal konnte der Vorsitzende unter den vielen Gästen unter anderem Abordnungen der befreundeten Schützenvereine aus Großburgwedel, Fuhrberg, Wettmar, Thönse und Engensen begrüßen. Zudem den
Präsidenten des Kreisschützenverbandes (KSV) Burgdorf, Werner Bösche, die Ehrenmitglieder
Helmut Lindemann und Rüdiger Mente sowie Toni aus Gran Canaria, der immer zum Schützenfest nach Kleinburgwedel kommt. "Eigentlich bin ich auch ein kleiner Spanier", witzelte Volker Speckmann. Er
dankte dem Festwirt Iris und Jörg Ahrend, Peter Lindemann für das Festessen wie auch Schausteller Norbert Mantau, der nunmehr im 41. Jahr den Festplatz in Kleinburgwedel zum Schützenfest bestückt und
hierfür als Dank ein kleines Geschenk bekam.
"Es sind viele, viele Hände, die hier mithelfen", betonte der 1. Vorsitzende. "Das ist nicht selbstverständlich", dankte er den Helfern, wie auch den vielen Sponsoren, die mit Geldbeträgen das
Schützenfest unterstützen und einzeln namentlich erwähnt wurden.
Nachdem um 20:08 Uhr das Schützenfest mit Schüssen aus fünf Vorderladern eröffnet wurde, gab Pastor Jens Blume dem Fest seinen Segen. In seinen kurzen Grußworten gab er zu bedenken, sich nicht an
Kleinigkeiten aufzuhalten, sondern "den Zauber des Moments" zu genießen. "Das wird das beste Schützenfest, was wir je hatten", gab er der Festgesellschaft als Auftrag auf den Weg.
Ehe die neuen Majestäten gekürt werden konnten, konnte KSV-Präsident Werner Bösche noch Ehrungen für besondere Verdienste um das Schützenwesen verleihen. Die Ehrennadel in Bronze des KSV erhielten
Sandra Hartmann-Rührig, Veronika Lettau, Margaret Lettau, Marita Biczok, Gabriele Vogel, Katja Beimfohr und Annegret Kapzyk. Die KSV-Ehrennadel in Silber erhielt Harald Spaeth. Vom Niedersächsischen
Sportschützenverband wurde Nick Bienio mit der Verdienstnadel in Bronze und Katrin Schiermann mit der
Verdienstnadel in Silber geehrt.
Mit der höchsten Ehrung des KSV Burgdorf, der Ehrennadel in Gold, wurde
Thomas Fischer ausgezeichnet.
Nach den Ehrungen war, wie schon zum Kommers-Essen, die Band Happy Connection am Zug, die das Festzelt zum Schunkeln brachte. Aber auch Mitklatschen und Mitsingen war durchaus erlaubt. Es folgte der
Höhepunkt des Abends: Die Könige des Vorjahres, die zuvor am Feuerwehrhaus abgeholt worden waren, gaben ihre Ketten ab und die neuen Majestäten traten nach vorne.
Der Schützenkönig 2019 heißt Johannes Mente, der sich ein enges Rennen mit seinen Kontrahenten lieferte. Die ersten zehn Plätze hatten 30 Ring erzielt, er aber mit einem 25,5 Teiler am besten
gezielt. Auch Schützenkönigin Viola Borchers hatte es nicht einfach. Ebenfalls 30 Ring und ein 50,2 Teiler reichten zum Titel.
Den Titel Jungschützenkönig sicherte sich Timo Wilkens mit 30 Ring und einem Teiler von 26,8. Er errang zudem auch die Juniorenkette. Die Jugendkette sicherte sich Paul Jonas Hennings Kinderkönig
2019 ist Hayden Reinecke, der sich mit einem 81,2 Teiler durchsetzte. Der Bürgerkönig stellte in diesem Jahr die Schützen in den Schatten: Mit einem 8,2 Teiler holte sich Julius Torben Stamkort die
Bürgerkönigswürde.
Beim "Jungen Volk" wurde Corinna Hasse mit einem Teiler von 14,0 Königin. Das "Junge Volk" hatte in diesem Jahr eine weitere Majestät zu küren. Es wurde die "Junges Volk Revival"-Scheibe
ausgeschossen, auf die diebisherigen Sieger der "Junges Volk"-Scheibe mit einem Schuss anlegen konnten. Diese sicherte sich Sonja Reibenstein mit einem 83,1 Teiler.
Eng ging es beim Schießen um die Festscheibe zu, deren Sieger noch geheim war. Mit einem 11,0 Teiler kam Stella Schünemann-Heller "nur" auf Platz 4. Es gewann Dennis Koernig mit einem 7,0 Teiler.
Das Niedersachsen-Pferd gewann Alexandra Röhrig, der Behnke-Pokal ging an Monja Nettelmann.
Spannend wurde es auch bei der Bekanntgebe der Sieger um den Dorfpokal, an dem 20 Gruppierungen kämpften. Es setzte sich "Schneewittchens Team" der Familie Sonnefeld - Kerstin, Lena, Inga, Walter
und Erik - durch. Den Fairnesspokal, den die beste Mannschaft mit den wenigsten Schützen erhält, holte sich das Team "Volltreffer 3006" mit Gerd Kleinschmidt, Andreas Fent, Susanne Fent und Heidrun
Kleinschmidt.
Ehe jedoch zum Ehrentanz aufgefordert wurde, hatte der 1. Vorsitzende noch ein paar ernste Worte loszuwerden. "Wir haben in diesem Jahr einen Sicherheitsdienst. Das schreiben die Auflagen nun
vor. Formulare, Formulare - die müssen ausgefüllt werden, so dass ich fast eine Sekretärin brauche. Dass wir das hier alle ehrenamtlich machen, weiß jeder. Entweder wird bekommen richtige
Unterstützung oder die große Feste werden in den Vereinshäusern gefeiert", ärgerte sich Speckmann über die überbordende Bürokratie. "Wenn die uns weiter so ärgern, dann müssen wir dieses tun", machte
er seinem Unmut Luft. Wohl wissend, das Burgwedels Bürgermeister Axel Düker in den Reihen der Gäste sitzt. Nicht nur, dass nun ein Sicherheitsdienst gefordert werde, "nein, wir müssen eine Stunde
eher, um 2 Uhr, die Zeltparty beenden. 'Sonst kippt das Fest' wurde mir zur Erklärung gesagt, dabei haben wir doch einen Sicherheitsdienst", verstand Speckmann die Welt nicht mehr. Dabei hatte Pastor
Jens Blume in seinen Grußworten eine ganz pragmatische Idee in den Raum geworden: Den Hitzköpfen eine Tonne mit Eiswasser zum Abkühlen hinzustellen.
Die Stimmung vermiesen lassen sich die Kleinburgwedeler zumindest nicht: Nach dem Kommers wurde zur Musik der Happy Connection, die einen guten Einstand in Kleinburgwedel feierten, ausgiebig getanzt
und mitgesungen.
Am heutigen Sonnabend, 8. Juni 2019, starten die Schützen um 14 Uhr mit dem Anbringen der Königs-Scheiben des Jungschützenkönigs und der Kinderkönigin. Um 15 Uhr beginnt auf dem Festzelt des
Festprogramms mit Kaffee und Kuchen und gegen 16:30 Uhr folgt der Kindernachmittag mit Kinderdisco im Festzelt nach Eintreffen des Festumzuges Nach dem Königsessen um 18 Uhr beginnt der Festball mit
DJ Galaxy um 20 Uhr.
Am Sonntag beginnt um 11 Uhr der Zeltgottesdienst mit Pastor Jens Blume. Um 12 Uhr setzt sich der Umzug zum Anbringen der weiteren Königsscheiben in Bewegung. Ab 20 Uhr wird erneut zum Festball und
Ausklang des Schützenfestes mit DJ Galaxy eingeladen.
Erstellungsdatum: 11. Juni 2019, 11:36 Uhr von Bastian Kroll
„Die Könige stehen fest“
Nach einem spannenden Wettkampf durften der Ortsbürgermeister Jürgen Schodder und der 1. VS Volker Speckmann zu den Klängen des Kleinburgwedeler Spielmannszuges und des Musikzuges der FFw vor rund 85 Gästen die diesjährigen Könige bekanntgeben.
Den Königstitel sicherte sich in diesem Jahr Johannes Mente mit 30 Ring und einem Teiler von 25,5 knapp vor Sascha Glombik (30/30,8). Auf Platz 3 folgt Harald Spaeth (30/65,1) vor Andreas Koernig (30/126,1).
Schützenkönigin ist Viola Borchers mit 30 Ring und einem Teiler von 50,2 vor Catharina Bienio (30/60,8) und Katrin Schiermann (30/87,2). Auf Rang vier schoss sich Corinna Hasse (30/159,2), die nun als eine von den „Vierten“ die ehrenvolle Aufgabe hat den Scheibenwagen zu schmücken und zu begleiten.
Bürgerkönig wurde Julius Torben Stamkort mit einem super Teiler von 8,2 vor Michael Hoffmann (19,2) und Marina Hoffmann (20,0). Platz vier geht an Dennis Nettelmann (27,1).
Den Titel Jungschützenkönig sicherte sich Timo Wilkens mit 30 Ring und einem Teiler von 26,8. Gefolgt von Jadyn Wright (30/240,9) und Alexandra Röhrig (30/243,4). Den vierten Platz erreichte Jan Follmann mit 30 Ring und einem Teiler von 346,9 der die Scheibe von Julius beschützen darf.
Beim „Jungen Volk“ wurde Corinna Hasse mit einem Teiler von 14,0 Königin. Auf Platz zwei folgt Timo Wilkens (16,0) vor der Vorjahreskönigin Sonja Reibenstein (27,6). Die Scheibe bewacht Jadyn Wright (32,0). Die Jugendkette geht in diesem Jahr an Paul Jonas Hennigs mit 28 Ring und einem Teil von 165,0.
Auf die Kinderscheibe schossen mit dem Lichtpunktgewehr 9 Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren aus Kleinburgwedel. Auf Platz 1 schoss sich mit einem Teiler von 81,2 Hayden Reinecke, gefolgt von Samuel Heller (121,5) und Luisa Gollnau (122,6). Die Kinderscheibe bewachen wird in diesem Jahr Luca-Marie Schiermann (167,1).
Die Sieger des Dorfpokals, des Behnke Pokals, des Niedersachsenpferds und der Festscheibe werden auf dem Kommersabend am 7. Juni ab 20:00 Uhr bekannt gegeben. Es gibt noch ein paar Restkarten, diese können beim 1. Vorsitzenden gekauft werden. (05139 – 88175)
Karten für das Königsessen, Schinkenbraten und Krautsalat, am Samstag 8. Juni um 18:00 Uhr, können noch zu einem Preis von 5,- € erworben werden. Während des Königsessens, werden die Preise des Preisschießens an die Anwesenden verlost. (Preise werden nicht nachgereicht). Es ist in diesem Jahr wieder möglich, während des Königsessens noch Tombola Lose für je 2,- € im Festzelt zu kaufen.
Bitte beachten Sie auch die Aushänge mit dem Festprogramm und den Marschrouten. Diese und weitere interessante Informationen finden Sie auch online unter www.schuetzenverein-kleinburgwedel.de.
Winterkönigsschießen
Nach sieben Jahren Dominanz der Damen hat der Schützenverein Kleinburgwedel von 1905 e.V. einen Winterkönig. Wolfgang Schiermann durchbrach die Erfolgsspur der Damen und sicherte sich in diesem Jahr die Winterkönigswürde mit 30 Ring und einem Teiler von 18,6. Von 33 Teilnehmern erreichten 22 die höchste Ringzahl von 30, so musste wieder der Teilerschuss die Entscheidung bringen. Auf Platz zwei folgt seine Tochter Katrin (30R, 34,9T) knapp vor seiner Ehefrau Eva (30R, 36,6T) alles bleibt in einer Familie. Corinna Hasse sicherte sich den Heitmüller Pokal (T 45,5) und Sonja Reibenstein mit einem Teiler von 49 den Bohlepokal. Nach der Proklamation wurden noch reichlich Eier gebraten bevor der Abend harmonisch zu Ende ging.
Seniorenadventsfeier beim
Schützenverein
Alljährlich zum ersten Advent lädt der Schützenverein Kleinburgwedel von 1905 e.V. seine älteren Mitglieder zur Seniorenadventsfeier in den Schützenkrug ein.
Jedes Mitglied, das das 65. Lebensjahr vollendet hat, erhält persönlich vom 1. Vorsitzenden eine Einladung um bei Kaffee, Kuchen, Schnittchen und Weihnachtsmusik einige schöne Stunden im Schützenkrug zu verbringen. Nebenbei werden aktuelle Geschehnisse besprochen und vergangene Anekdoten erzählt. Als Höhepunkt zählt jedes Jahr, sich durch das gemeinsame Singen von alt bekannten Weihnachtsliedern, auf eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit einzustimmen. In diesem Jahr gab es zu den Bildern vom aktuellen Schützenfest einen, von Siegfried Pritschow, digitalisierten Film vom Schützenfest aus dem Jahr 1966. Die Stimmung unter den ca. 54 Senioren war riesig. Danach berichtete der 1.VS Volker Speckmann von den Umbaumaßnahmen im Schießstand. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, musste auch der Schützenverein investieren und hat die 10 Stände von der allseits bekannten Zuganlage auf eine moderne elektronische Anlage umgebaut. Volker stellt die Anlage vor und erwähnt, dass das zurückholen der Scheiben und die damit verbundenen Wartezeiten zukünftig entfallen. Der Schütze kann direkt nach der Abgabe des Schusses auf seinem Monitor den Treffer sehen und die Ringzahl bzw. sein Ergebnis ablesen. Der Kauf und die Entsorgung der Scheiben und Scheibenhalter, was der Umwelt zugutekommt, entfällt. In der Gaststätte können die Gäste auf einem Monitor das Schießen verfolgen bzw. die einzelnen Ergebnisse ablesen. Der Schützenverein bedankt sich bei den Helfern und den zahlreichen Spendern ohne diese so ein Umbau nicht durzuführen wäre.
Als die Veranstaltung gegen 17:00 Uhr zu Ende ging erhielt jeder eine kleine Taschenlampe um den Heimweg besser zu finden und einen Veranstaltungskalender mit den Aktivitäten des Schützenvereins im Jahr 2019.
Mehr Bilder findet ihr in der Galerie.
Positive Halbjahresbilanz
Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Schützenbund erhielten Klaus (Mausi) Lettau und Erich Dworowski die goldene Ehrennadel des DSB.
Der Schützenverein Kleinburgwedel konnte bei seiner Herbstversammlung auf ein gutes erstes Halbjahr zurück blicken.
Nach der musikalischen Eröffnung durch den Spielmannszug begrüßte der erste Vorsitzende Volker Speckmann an diesem Abend 51 Mitglieder und stellte die ordnungs- und fristgemäße Einberufung der Herbstversammlung fest. Im Anschluss erhob sich die Versammlung, um den verstorbenen Mitgliedern Friedrich (Friedel) Bauche, Robert Rieckenberg und Erhard Hein die letzte Ehre zu erweisen.
Der Rückblick auf das diesjährige Schützenfest fiel sehr positiv aus. Das Zelt war am Freitagabend beim Kommers bis auf den letzten Platz gefüllt, und so konnte ein finanziell positiver Abschluss verkündet werden. Der Festwirt und die Schausteller waren laut Volker Speckmann mit den Umsatzzahlen und dem Verlauf der drei Tage sehr zufrieden. Die Kinderdisco unter der Leitung von Andrea Krüger wurde von den Kids sehr gut angenommen.
Der zusätzlich zum Preisschießen durchgeführte Losverkauf während des Königsessens am Sonnabend und die anschließende Preisverlosung füllten wieder einmal das Festzelt. Einen besonderen Dank richtete Volker Speckmann an die Sach- und Geldpreisspender.
Unter dem Punkt Ehrungen überreichte die Schießsportleiterin Kerstin Sonnefeld zahlreiche sportliche Auszeichnungen an die aktiven Schützinnen und Schützen.
Jubiläumskönigin wurde Sabine Dudeck, ihr wurde die beim bunten Nachmittag ausgeschossene Jubiläumsscheibe der Damenabteilung von der stellvertretenden Damenleiterin Sandra Hartmann-Röhrig überreicht. Auf Platz zwei schoss sich Lisa Speckmann gefolgt von Monja Nettelmann.
Volker Speckmann und sein Stellvertreter Harald Spaeth verliehen im Anschluss noch weitere 12 Ehren- und Treuenadeln. Thomas Fischer wurde mit der Goldenen Ehrennadel für Besondere Verdienste um den Schützenverein Kleinburgwedel geehrt.
Bunter Nachmittag des Schützenvereins
Der Schützenverein Kleinburgwedel von 1905 e.V. lädt alle Mitglieder und ihre Partner zu einem bunten Nachmittag ein. Am 18. August ab 15 Uhr für JUNG & ALT Spiel und Spaß am und im Schützenkrug. Zu Nostalgie Preisen gibt es Kaffee, selbstgebackenen Kuchen, alkoholfreie Getränke, Bier, Sangria und herzhaftes vom Grill. Zum Anlass des 50 jährigen Jubiläums der Damenabteilung wird zwischen 15:30 und 16:30 Uhr die Jubiläumsscheibe ausgeschossen, zudem alle Schützendamen herzlich eingeladen sind. Geschossen wird auf eine sogenannte Glückscheibe, somit besteht auch für Passive Chancengleichheit. Die Festleitung freut sich über eine rege Beteiligung.
Aufgabenverteilung und ein geheimnisvoller Eimer
von Bastian Kroll - Altkreis Blitz
Das Kleinburgwedeler Volks- und Schützenfest ist in vollem Gange. Am Sonnabend, 19. Mai 2018, machten sich die Schützen auf, bei zwei frisch gekürten Majestäten die Scheiben aufzuhängen.
Der Umzug unter der Begleitung des Feuerwehrmusikzugs Kleinburgwedel, des Spielmannszugs Engensen und des Spielmannszugs Kleinburgwedel machte Kinderkönigin Luisa Gollnau und Jungschützenkönigin
Alexandra Röhrig seine Aufwartung.
Zuvor hatte der Umzug, der von Schützenchef Volker Speckmann und dem stellvertretenden Ortsbürgermeister Friedhelm Leisenberg angeführt wurde, Schützenkönig Thomas Fischer und Schützenkönig Monja
Nettelmann abgeholt. Der Schützenkönig wurde hierbei beim Bürgerkönig Volker Speckmann abgeholt. Letzterer hatte - immerhin nun König und Vorsitzender - bereits gestern einen weiteren "Job" abgegeben
beziehungsweise - aufgrund der vielen Funktionen - abgeben müssen: Als vierter beim Schießen um die Königswürde hätte er auf die Scheibe des Königs aufpassen müssen und so hatte er beim Festkommers
die Aufgabe wohlwollend an Timo Wilkens abgegeben.
Das Schützenfest nutzt der 1. Vorsitzende der Schützen zudem auch für eine "Geschichte" in mehreren Teilen über die Schützenkönigin Monja Nettelmann. Nachdem er ihr am gestrigen Abend nach ihrer
Krönung einen "Notfalleimer" überreichte, ohne die Geschichte dahinter zu erzählen, ließ er heute weiter durchblicken. Aber auch heute löste er diese nicht auf, mit dem Hinweis, beim Aufhängen der
Scheibe am morgigen Sonntag fortzufahren. Soviel ist aber schon klar: Der Witz geht ein wenig zu Lasten der Königin, die nämlich erst einmal einforderte, mit dem offiziellen Teil fortzufahren.
So ging es nach dem Abholen weiter zum Seniorenpflegeheim Lindenrieck, wo die drei Musikkapellen sehr zum Genuss der Bewohner, die den Umzug bereits erwarteten, zusammen aufspielten.
Am Sonntag, 20. Mai, werden dann die Scheiben des Schützenkönigs, der Schützenkönigin, des Bürgerkönigs, die Festscheibe und des Gewinners der "Junges Volk"-Scheibe angebracht.
Bei der Königsproklamation in
steht plötzlich das Festzelt Kopf
von Bastian Kroll - Altkreis Blitz
Bickebacke voll war am Freitag, 18. Mai 2018, das Festzelt zur Proklamation der Könige von Kleinburgwedel anlässlich des Volks- und Schützenfestes. Im Festzelt hatten sich rund 250 Gäste
eingefunden, um die neuen Könige zu begrüßen.
So konnte der 1. Vorsitzende des Schützenvereins Kleinburgwedel, Volker Speckmann, der um Punkt 20:08 Uhr mit Schüssen der Vorderlader das Schützenfest in Kleinburgwedel offiziell eröffnet hatte,
unter den Gästen unter anderem den Bundestagsabgeordneten Hendrik Hoppenstedt, den Landtagsabgeordneten Rainer Fredermann, Burgwedels Bürgermeister Axel Düker, den 2. Ortsbürgermeister Friedhelm
Leisenberg mit Ortsratsmitgliedern, den Präsidenten des Kreisschützenverbands Burgdorf, Werner Bösche, Pastor Jens Blume, die Ehrenmitglieder Helmut Lindemann und Rüdiger Mente, Ortsbrandmeister
Walter Sonnefeld sowie Abordnungen befreundete Vereine begrüßen. Zudem stand das Shadow Light Duo auf der Bühne, das für die musikalische Begleitung sorgte.
Nach der Begrüßung ging es zunächst zum Festessen über, dass nach der Suppe erstmals für die Grußworte der Gäste unterbrochen wurde. Da der Bundestagsabgeordnete Hendrik Hoppenstedt auf seine
Grußworte verzichtete und der Schützenchef Hoppenstedts Erklärung "da will ich nicht viel erzählen, sondern lieber mit Euch feiern" verkündete, war Burgwedels Bürgermeister Axel Düker der erste Gast
am Mikrofon. Er wollte es ja kürzer machen als sein Vorredner, erklärte er, was ja nun nicht mehr möglich sei. Er freue sich, dass er eine "total voll Halle" sehe würde und dass die Kleinburgwedeler
Schützen nicht nur zum Schützenfest Sport und Tradition pflegen würden. Die Verbindung der Schützen zu den anderen Vereinen im Ort mache die Dorfgemeinschaft aus, so Düker. Nachdem Pastor Jens Blume
in seinen Grußworten "gesegnete Festtage" wünschte, richtete KSV-Präsident Werner Bösche kurze Worte an die Festgesellschaft, um umgehend mit besonderen Ehrungen fortzufahren. Mit der Verdienstnadel
in Gold des Niedersächsischen Sportschützenverbandes wurde der 1. Vorsitzende der Kleinburgwedeler Schützen, Volker Speckmann, ausgezeichnet, von selber Stelle die Verdienstnadel in Silber erhielt
Regina Lutze. Die Ehrennadel in Bronze des KSV Burgdorf bekamen Andrea Krüger, Lisa Speckmann, Johannes Mente, Kai Janosch und Lars Wöhler überreicht. Die Ehrennadel in Gold des Regionsfachverband
Schießsport wurde Jens Lindemann ans Revers gesteckt.
Nach dem Essen folgte - nachdem die Majestäten des vergangenen Jahres ihre Ketten abgegeben hatte - die Proklamation der neuen Könige. In Vertretung für den Ortsbürgermeister Jürgen Schodder
überreichte sein Stellvertreter Friedhelm Leisenberg die Bürgerkönigskette an Volker Speckmann und die Kette des Kinderkönigs an Luisa Gollnau. Die "Junges Volk"-Scheibe geht in diesem Jahr an Sonja
Reibenstein. Jungschützenkönigin wurde - erneut - Alexandra Röhrig, die auch die Juniorenkette tragen darf. Die Jugendkette errang Sophie Follmann. Als Damenkönigin wurde Monja Nettelmann bekannt
gegeben, neuer Schützenkönig ist Thomas Fischer. Die Festscheibe errang Dennis Koernig, dessen Proklamation vom Shadow Light Duo prompt genutzt wurde, das Festzelt einmal Kopf stehen zu lassen und
mit Vicky Leandros "Ich liebe das Leben" alle von den Stühlen zu holen.
Nach dem kurzem Intermezzo konnte Volker Speckamnn mit der Bekanntgabe weiterer Preisträger fortfahren. Jens Lindemann wurde der Behnke Pokal überreicht, den Dorfpokal holte "Schneewittchens
Team", der Feuerwehrmusikzug errang den Fairness-Pokal und das Niedersachsenpferd ging an Nick Bienio.
Nach nicht ganz zweieinhalb Stunden wurde der offizielle Teil dann mit dem Königstanz beendet und die Tanzfläche freigegeben.
„Unsere Könige stehen fest“
Nach einem spannenden Wettkampf durften der Ortsbürgermeister Jürgen Schodder und der 1. VS Volker Speckmann zu den Klängen des Kleinburgwedeler Spielmannszuges und des Musikzuges der FFw vor rund 75 Gästen die diesjährigen Könige bekanntgeben.
Den Königstitel sicherte sich in diesem Jahr Thomas Fischer mit 30 Ring und einem Teiler von 71,2 knapp vor Sascha Glombik (30/86,5). Auf Platz 3 folgt Walter Sonnefeld (30/168,0) vor Volker Speckmann (30/186,3). Schützenkönigin ist Monja Nettelmann mit 30 Ring und einem Teiler von 53,6 vor der letztjährigen Königin Sandra Hartman-Röhrig (30/76,0) und Ilse Spaeth (30/86,0). Auf Rang vier schoss sich Katrin Schiermann (30/101,0), die nun als eine von den „Vierten“ die ehrenvolle Aufgabe hat den Scheibenwagen zu schmücken und zu begleiten. Bürgerkönig wurde Volker Speckmann mit einem super Teiler von 2,9 vor Rüdiger Mente (11,0) und Stephan Gerkens (18,8). Platz vier geht an Monja Nettelmann (26,0). Ihren Titel verteidigen konnte die Jungschützenkönigin Alexandra Röhrig mit 30 Ring und einem Teiler von 63,2. Gefolgt von Timo Wilkens (30/68,0) und Till Rittstieg (30/107,4). Den vierten Platz erreichte Julius Torben Stamkort mit 29 Ring und einem Teiler von 26,1 der die Scheibe von Alexandra beschützen darf. Beim „Jungen Volk“ wurde Sonja Reibenstein mit einem super Teiler von 10,1 Königin. Auf Platz zwei folgt Pascal Bode (28,8) vor Julius Torben Stamkort (31,2). Die Scheibe bewacht Timo Wilkens (39,1).
Auf die Kinderscheibe schossen in diesem Jahr mit dem Lichtpunktgewehr leider nur 4 Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren aus Kleinburgwedel. Auf Platz 1 schoss sich die Vorjahres-Königin mit einem Teiler von 85,0 Luisa Gollnau, gefolgt von Luca-Marie Schiermann (193,30) und Paul Jonas Hennigs (320,7). Die Kinderscheibe bewachen wird in diesem Jahr Samuel Heller (452,7).
Die Sieger des Dorfpokals, des Behnke Pokals, des Niedersachsenpferds und der Festscheibe werden auf dem Kommersabend am 18. Mai ab 20:00 Uhr bekannt gegeben. Dieser ist fast ausverkauft, es sind nur noch wenige Restkarten vorhanden.
Karten für das Königsessen am Samstag 19. Mai um 18:00 Uhr, (es gibt Gulasch mit Spätzle), können noch zu einem Preis von 5,- € erworben werden. Während des Königsessens, werden die Preise des Preisschießens an die Anwesenden verlost. (Preise werden nicht nachgereicht). Es ist in diesem Jahr wieder möglich, während des Königsessens noch Tombola Lose für je 2,- € im Festzelt zu kaufen.
Bitte beachten Sie auch die Aushänge mit dem Festprogramm und den Marschrouten. Diese und weitere interessante Informationen finden Sie auch online unter www.schuetzenverein-kleinburgwedel.de.
Wir haben einen Kreiskinderkönig
Paul Jonas Hennigs sicherte sich den Titel Kreiskinderkönig 2018. Zur Kreisdelegiertentagung des KSV Burgdorf werden jedes Jahr, um die Spannung zu erhöhen, die fünf erstplatzierten des Kreiskinderköngsschießen eingeladen. Dieses Lichtpunktschießen findet parallel zur Kreismeisterschaft Lichtpunkt statt. Der beste Teiler kommt in diese Wertung. Dieses Jahr war es Paul Jonas der sich mit seinem Teiler ganz nach vorn geschossen hat.
Jahreshauptversammlung
Volker Speckmann
macht noch zwei Jahre
Traditionsgemäß begann die Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Kleinburgwedel mit einem Ständchen des Spielmannszugs.
Der 1. Vorsitzender Volker Speckmann konnte 60 Mitglieder sowie als Gäste den Ortsbürgermeister Jürgen Schodder, den Ortsbrandmeister Walter Sonnefeld, seinen Stellv. Florian Leisenberg, den 1.
Vorsitzenden vom TSV Kleinburgwedel Rainer Maass und Herrn Pastor Jens Blume, die anwesenden Mitglieder vom Ehrenrat und die anwesenden Majestäten begrüßen.
Nach der Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der Beschlussfähigkeit der Versammlung wurde das Protokoll der Herbstversammlung verlesen und einstimmig genehmigt. Volker Speckmann berichtet von einem arbeitsintensiven aber harmonischen Jahr und von einem sehr gut besuchten Schützenfest zu Pfingsten. Der Festwirt, die Schausteller und der Schützenverein waren hoch zufrieden. Danach folgten die Berichte der einzelnen Abteilung, Der Kassenprüfer Jens Hungerland berichtete von einer ordentlichen und nicht zu beanstandenden Kassenführung und bat um die Entlastung des Vorstands. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Vor der Pause erfolgten noch die Pokalvergabe, die Ehrung und der Ehrentanz der Winterkönige. Winterkönigin 2018 wurde Kerstin Sonnefeld vor Julis Torben Stamkort und Lisa Speckmann. Der Bohle Pokal ging an Ellen Speckmann und den Heitmüller Pokal konnte sich Harald Spaeth sichern.
Satzungsgemäß erfolgten in diesem Jahr die Neuwahlen des Hauptvorstandes. Alle Amtsträger wurden durch Wiederwahl für Ihre hervorragende Vorstandsarbeit gewürdigt. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen, 1. Vorsitzender Volker Speckmann, Kassenwart Nick Bienio, Schriftführer und Pressewart Thomas Fischer, Schießsportleiterin Kerstin Sonnefeld, Jugendleiterin Katrin Schiermann, Damenleiterin Regina Lutze. Bei 264 Starts in diversen Disziplinen belegten die Schützen 25-1. Plätze, 20-2.Plätze und 18-mal Platz 3. Dank dieser guten Leistungen und guter Öffentlichkeitsarbeit konnte der Verein seinen Mitgliedsbestand um 15 auf 332 erhöhen und das Jahr mit einem positiven Ergebnis abschließen. Im Rahmen des Schützenfestes, das vom 18. bis 20. Mai stattfindet, wird es wieder einen Losverkauf für die Tombola am Samstag auf dem Festzelt geben. Wer sich sein Los „erschießen“ möchte kann dieses anlässlich des Königsschießens im April tun. Jeder Satz beinhaltet 5 Schuss und kostet 5,- € inkl. einem Los, für jede geschossene „10“ gibt es ein weiteres Los. Die Verlosung findet am Pfingstsamstag um 18:00 Uhr auf dem Festzelt statt. Alle Bürger aus Kleinburgwedel sind rechtherzlich eingeladen einmal ihre Treffsicherheit beim Schießen zu erproben.
Wieder eine Winterkönigin
Zum nunmehr siebten Mal in Folge konnten sich die Damen des Schützenvereins Kleinburgwedel von 1905 e.V. beim Winterkönigschießen gegen die Männer behaupten. In diesem Jahr gewann Kerstin Sonnefeld die Winterkönigswürde gefolgt von Julius Stamkort und Lisa Speckmann. Harald Spaeth sicherte sich den Heitmüller Pokal (T 29,0). Der Bohle Pokal ging in diesem Jahr an Ellen Speckmann (T 70,9). 11 von 17 Teilnehmern erreichten davon die höchste Ringzahl von 30, so dass der Teiler die Entscheidung bringen musste. Kerstin konnte sich mit einem 37,3 Teiler vor Julius 88,9 und Lisa 126,8 behaupten. Leider fanden in diesem Jahr nur 17 Mitglieder den Weg in den Schützenkrug die aber nach der Proklamation noch reichlich gebratene Eier verspeisten.
50 Jahre Damenabteilung
im Schützenverein Kleinburgwedel von 1905 e.V.
Die Damenabteilung des Schützenvereins Kleinburgwedel von 1905 e.V. blickt in diesem Jahr mit Stolz auf ihr 50-jähriges Bestehen zurück.
Fast auf den Tag ihrer Gründungsversammlung, am 18. Januar 1968, fand am Samstag, den 20. Januar, ein Ball zum 50 jährigen Bestehen statt. Die amtierende Damenleiterin Regina Lutze erläuterte in ihrer Begrüßungsansprache den 95 Gästen, dass die Gründung der Damenabteilung damals nicht unbedingt mit Wohlwollen aller männlichen Vereinsmitglieder erfolgte. Seit 1968, zum damaligen Zeitpunkt galt der Schießsport noch als reine Männersache, nehmen die Damen im Kleinburgwedler Schützenverein eine nicht unmaßgebliche Rolle war. Neben den erlangten schießsportlichen Erfolgen war es immer wieder die Damenabteilung, die einen großen Teil der kameradschaftlichen Belange des Vereins entscheidend mit geprägt hat. Heute, nach nunmehr 50 Jahren, sind die Schützendamen aus dem aktiven Vereinsleben überhaupt nicht mehr wegzudenken betonte auch der 1. Vorsitzende des Schützenvereins Volker Speckmann bei seiner Glückwunschrede.
Vom Kreisvorstand gratulierten der Präsident Werner Bösche und die Kreisdamenleiterin Birgit Winter mit der stellv. Kreisdamenleiterin Inge Wöhler. Des Weiteren gratulierten der Ortsbürgermeister Jürgen Schodder, der Spielmannszugleiter Dirk Oldhafer und Herr Pastor Jens Blume. Im Anschluss ehrte Werner Bösche, Renate Lindemann und Ingrid Schramm für 50 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Schützen Bund mit der Ehrennadel in Gold. Die Damenbrosche des Niedersächsischen Sportschützenverbandes erhielt Ariane Plinke für ihre unermüdliche Bereitschaft dem Verein zu helfen.
Regina Lutze berichtete in ihrem humorvollen Rückblick über 50 Jahre Aktivitäten und Anekdoten der Damenabteilung. Einige Schützendamen ließen es sich nicht nehme, als ältere Frauen verkleidet, eine Showeinlage mit Rollatoren aufzuführen.
Nach dem Genuss eines reichhaltigen Buffets sorgte „DJ Timo“ für fetzige Tanzmusik bis in den frühen Morgen.
Herbstversammlung
Schützenverein Kleinburgwedel blickt bei seiner Herbstversammlung auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr zurück.
Mit der Goldenen Ehrennadel für 60 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Schützenbund (DSB) wurde Robert Rieckenberg geehrt.
Nach der musikalischen Eröffnung durch den Spielmannszug begrüßte der erste Vorsitzende Volker Speckmann an diesem Abend 49 Mitglieder und stellte die ordnungs- und fristgemäße Einberufung der Herbstversammlung fest. Im Anschluss erhob sich die Versammlung, um den verstorbenen Schützenschwester Alica Hampe die letzte Ehre zu erweisen.
Der Rückblick auf das diesjährige Schützenfest fiel sehr positiv aus. Das Zelt war am Freitagabend beim Kommers bis auf den letzten Platz gefüllt, und so konnte ein finanziell positiver Abschluss verkündet werden. Der Festwirt und die Schausteller waren laut Volker Speckmann mit den Umsatzzahlen und dem Verlauf der drei Tage sehr zufrieden. Die gebotene Kinderdisco und der Clown Magic Berni wurden sehr gut von den Kids angenommen. Das im Vorfeld durchgeführte Preisschießen füllte bei der Preisverlosung, die während des Königsessens am Sonnabend durchgeführt wurde, das Festzelt. Einen besonderen Dank richtete Volker Speckmann an die Sach- und Geldpreisspender. Unter dem Punkt Ehrungen konnten Volker Speckmann und sein Stellvertreter Harald Spaeth noch weitere 24 Ehren- und Treuenadeln verleihen. Im Anschluss überreichte Schießsportleiterin Kerstin Sonnefeld zahlreiche sportliche Auszeichnungen an die aktiven Schützinnen und Schützen.
Kleinburgwedeler Schützen beginnen dreitägiges Fest mit Einstand nach Maß
von Bastian Kroll - Altkreis Blitz
Wenn man ein Beispiel für einen gelungenen Auftakt für ein Volks und Schützenfest sucht, hat am gestrigen Freitagabend, 2. Juni 2017, im Festzelt in Kleinburgwedel die perfekte Möglichkeit hierfür gehabt: Mit 250 Gästen war der Kommers, bei dem die Proklamation der neuen Majestäten stattfindet, ausverkauft, das Essen sorgte für zufriedene Gesichter, Schützenchef Volker Speckmann führte kurzweilig durch die Proklamation der neuen Könige und das Shadow Light Duo sorgte dafür, dass schon während des Festaktes die Gäste laut mitklatschten und die ersten auf den Bänken standen: Tradition und beste Stimmung gingen eine Symbiose ein, so dass auch Burgwedels Bürgermeister Axel Düker staunend feststellte: "Auch wenn Pfingstwochenende ist: Kleinburgwedel ist hier voll versammelt. Es ist ein Fest für das ganze Dorf und es zeigt deutlich, was das Leben in der Ortschaft ausmacht".
Zuvor hatten die Schützen zusammen mit dem Spielmannszug Kleinburgwedel die Könige des vergangenen Jahres abgeholt und zum Festplatz geführt. Der 1. Vorsitzende des Schützenvereins, Volker Speckmann, begrüßte im Festzelt zunächst zahlreiche Gäste persönlich. Der Bundestagsabgeordnete Hendrik Hoppenstedt, der Landtagsabgeordnete Rainer Fredermann, Ortsbürgermeister Jürgen Schodder, Burgwedels Bürgermeister Axel Düker, Pastor Jens Blume, Ortsbrandmeister Walter Sonnefeld, sowie Abordnungen befreundeter (Schützen-)Vereine waren zur Proklamation der neuen Majestäten gekommen. Besonderen Dank sprach der Schützenchef gleich zu Beginn den vielen Helfern aus, die es erst möglich machten, dass das Volks- und Schützenfest gefeiert werden kann. Es gäbe viele Leute, die ihre Freizeit opfern, um für einen reibungslosen Verlauf zu sorgen. Einen Dank sprach er auch den vielen Sponsoren aus, die den Verein bei der Ausrichtung unterstützen. "Es werden immer mehr", freute sich Speckmann, ohne aber auch zu betonen, dass dies nicht bedeute, dass es genügend Sponsoren seien sondern sich weitere gerne anschließen könnten. Vor der Übergabe der Königsketten begrüßte auch Werner Bösche, Präsident des Kreisschützenverbandes Burgdorf (KSV), die Anwesenden und hatte auch ein paar Überraschungen im Gepäck. Er verlieh vier Mitgliedern die Ehrennadel in Bronze des KSV für ihre Verdienste im Schützenwesen. Unter großen Beifall bekamen Heinz-Jürgen Lettau, Wilfried Heitmüller, Klaus Lettau und Andreas Koernig die Nadel ans Revers gesteckt und die entsprechende Urkunde überreicht. Burgwedels Bürgermeister Axel Düker hatte zudem die Ehre, in Kleinburgwedel der diesjährigen Stadtkönigin Marina Hoffmann zu gratulieren und ihr die Königskette umzuhängen.
Die Proklamation des Kinder- und Bürgerkönigs nahm Ortsbürgermeister Jürgen Schodder vor. Er überreichte Lousia Gollnau (Kinderkönigin) und Dieter Lutze (Bürgerkönig) die Ketten. Beim "Jungen Volk" gewann in diesem Jahr Timo Wikens. Neue Jungschützenkönigin ist Alexandra Röhrig, die auch die Jugendkette gewann. Die Juniorenkette ging an Julius Torben Stamkort. Die Festscheibe gewann Dieter Lutze, der mit einem 6,1 Teiler die Konkurrenz auf die weiteren Plätze verwies. Diesjährige Schützenkönigin ist Sandra Hartmann-Röhrig, zum Schützenkönig wurde Carsten Hoffmann proklamiert. Zudem gab es weitere Preise zu überreichen. Den Behnke Pokal holte sich Johannes Mente, den Dorfpokal gewann das Team Familienbande 1 unter 20 teilnehmenden Mannschaften, den Fairness Pokal, der beim Dorfpokalschießen ausgelobt wird, erhielt die Mannschaft "...Als ob!". Das Niedersachsenpferd wurde Ilse Spaeth überreicht. Nach dem offiziellen Festakt feierten die Schützen zusammen mit ihren Gästen weiter zur Musik von Andreas und Hajo, bekannt als das Shadow Light Duo, die bereits während des Festessens für Stimmung gesorgt hatten.
Ehe es zum Ehrentanz über ging, hatte der Schützenchef zudem noch eine besondere Ankündigung zu machen: Am heutigen Sonnabend, 3. Juni 2017, findet ab 23:15 Uhr im Festzelt eine "Oldstar Playback Show" statt. Hier werden Bands wie Baccara oder Albano und Romina Power vertreten sein und mit ihrer Musik für Stimmung im Festzelt sorgen. Der Festball Beginnt um 20 Uhr, für die Musik ist DJ GALAXY zuständig.
Schützenfest 2017
"Die Könige stehen fest"
Nach einem spannenden Wettkampf, sicherte sich Carsten Hoffmann in diesem Jahr mit 30 Ring und einem Teiler von 32,7 den Titel Schützenkönig knapp vor Johannes Mente
(30/37,1). Auf Platz folgt Thomas Fischer (30/96,8) vor Michael Hoffmann (30/101,6), der nun einer von den „Vierten“ ist, die die ehrenvolle Aufgabe haben den Scheibenwagen zu schmücken und zu
begleiten.
Schützenkönigin ist Sandra Hartmann-Röhrig mit 30 Ring und einem Teiler von 21,3 vor Kerstin Sonnefeld (30/125,4) und Marina Hoffmann (30/125,8). Auf Rang vier schoss sich Catharina Bienio
(30/129,8).
Bürgerkönig wurde Dieter Lutze mit einem Teiler von 25,3 vor Volker Speckmann (38,2) und Angelika Glombik (43,3) Platz vier geht an Lisa Speckmann (47,0).
Jungschützenkönigin wurde mit 30 Ring und einem Teiler von 67,7 Alexandra Röhrig gefolgt von Till Rittstieg (30/74,2) und Timo Wilkens (30/148,0) Den vierten Platz erreichte Julius Torben Stamkort
mit ebenfalls 30 Ring und einem Teiler von 175,3 der nun die Scheibe von Alexandra beschützen darf.
Der König vom „Jungen Volk“ heißt Timo Wilkens mit einem super Teiler von 9,1. Auf Platz zwei folgt Inga Sonnefeld (39,9) vor ihrem Bruder Erik (78,0). Die Scheibe bewachen darf Emily Gerkens
(84,1).
Mit dem Lichtpunktgewehr schossen in diesem Jahr 8 Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren aus Kleinburgwedel den Kinderkönig aus. Auf Platz 1 mit einem hervorragenden Teiler beim Lichtpunktschießen
von 14,2 schoss sich Luisa Gollnau, gefolgt von Luca-Marie Schiermann (34,0) und Paul Hennigs (41,4). Die Kinderscheibe bewachen wird die Vorjahreskinderkönigin Antonia Thies (69,1).
Die Sieger des Dorfpokals, des Behnke Pokals, des Niedersachsenpferds und der Festscheibe werden auf dem Kommersabend am 2. Juni ab 20:00 Uhr bekannt gegeben.
Karten für das Königsessen, Samstag 3. Juni 18:00 Uhr, es gibt Gulasch mit Spätzle, können noch zu einem Preis von 5,- € erworben werden. Während des Königsessens, werden die Preise des
Preisschießens an die Anwesenden verlost. (Preise werden nicht nachgereicht). ). Es ist in diesem Jahr zum ersten Mal möglich, während des Königsessens noch Tombola Lose für 2,- € das Stück im
Festzelt zu kaufen.